Mittwoch, 13. Februar 2013

Tag0003 - Wollen, Brauchen, Haben, Sein - Kurze Exploration einer blockierenden Persönlichkeitsstruktur

[auro] / Foter.com / CC BY-NC-ND


Ich überlege seit einiger Zeit ob ich mir ein Fahrrad kaufen sollte. Es gibt dafür eine Reihe von Gründen, die ich mir hier einmal näher anschauen möchte, wobei ich etwas mehr über ihre Bedeutung herausfinden möchte. Wenn ich mir ein Fahrrad zulege, dann wird es wahrscheinlich ein gebrauchtes Mountainbike sein, da ich damit sowohl durch den Wald, über Feldwege, als auch auf der Straße fahren werde.
Einer der Hauptgründe für diese Überlegung ist der, dass ich unheimlich genervt bin vom Autofahren, vor allem wenn es um kurze Strecken, wie beispielsweise das Einkaufen geht. Zu laufen ist natürlich eine Alternative, allerdings kostet sie wesentlich mehr Zeit. Auch die Wege zum Kindergarten und zurück könnte ich gut mit einem Fahrrad erledigen, da wir einen Kinderanhänger dafür in der Garage stehen haben. Mit dem kann ich übrigens auch die Einkäufe transportieren.

Ich muss noch einmal erläutern, worum es eigentlich geht in diesem Blogpost, denn es mutet vielleicht etwas banal an, über eine solche Überlegung zu schreiben, als ob es etwas besonderes wäre. Es geht hier eben auch um ein Persönlichkeitsprogramm, das mein Handeln und meine Entscheidungen schon immer stark bestimmt und beeinflußt hat, und zwar so weit, dass ich letztendlich nie wirklich in der Lage war, mich über eine Entscheidung die ich getroffen hatte zu freuen, bzw. auch zufrieden zu sein, oder besser gesagt zu dieser Entscheidung stehen konnte. Jeder Entscheidung, vor allem wenn es um mich persönlich ging, etwas das ich mir 'selbst' gewünscht hatte, ob ein Gegenstand oder ein 'Erlebnis', ging ein langwieriger Prozess der inneren, gedanklichen Diskussion mit mir selbst voraus, in der ich versucht habe mich sozusagen selbst von der 'Sache' zu überzeugen. Was ich bei dieser inneren Debatte immer weiter perfektioniert hatte war die Fähigkeit mich selbst hereinzulegen, mit trügerischen Argumenten, Halbwahrheiten oder gar direkten Lügen. Unglaublich im Grunde, denn ich habe mich ja selbst belogen und daher müsste ich mir als der Diskussionspartner selbst über die Lüge bewußt gewesen sein. Doch wenn ich etwas wollte und ich wußte im Grunde, dass ich es mir a) nicht leisten kann, dass es b) keinen besonderen Nutzen für mich hat und c) auch keinen Nutzen für andere, dann habe ich mich in diesen Momenten der Selbstüberzeugung ganz bewußt und willentlich in Ignoranz geübt und einfach so getan, als seien diese scheinlogischen Argumente des 'Befürworters' tatsächlich Stichhaltig. In diesem Jahrelangen Prozess habe ich dann letztendlich komplett das Selbstvertrauen verloren, eine sinnvolle, nützliche Entscheidung zu treffen.
Das wirft natürlich auch unter anderem die Frage auf, warum überhaupt ein solcher innerer Dialog stattfand und ich nicht von Vornherein einfach das getan habe, worauf ich gerade Lust hatte. Offenbar besteht/bestand so etwas wie ein verpflichtendes Gefühl zur Rechtfertigung.

Wenn ich also nun über meine Überlegungen schreibe, mir ein Fahrrad zu kaufen, dann aus dem Grund, dass ich festgestellt habe, dass ich diese Unsicherheit immer noch verspüre und dass ich in manchen Momenten meinen eigenen Argumenten für diese Sache nicht traue, vor allem auch wenn ich mir tatsächlich noch persönlich eine Freude damit mache.
Für mich persönlich ist ein gutes, verlässliches Fahrrad zu fahren etwas das mir 'gefällt'. Woran liegt das? Ich bin sehr viel und sehr gerne an der frischen Luft, ich bewege mich gern draußen und mit einem Fahrrad komme ich dabei auch noch relativ schnell voran. In meinem Leben bin ich sehr viel Fahrrad gefahren, ich hatte keinen Führerschein bis ich 21 Jahre war und habe fast alle meine Wege mit dem Fahrrad erledigt. Es gab mir ein Gefühl der Freiheit, der Mobilität und Unabhängigkeit. Außerdem war die Bewegung auf dem Rad ein willkommener Gegenpol für meinen damals eher ausschweifenden Lebensstil. Leider lief es bei mir ähnlich wie bei vielen anderen: als ich mein erstes Auto fuhr, ließ das Radfahren mehr und mehr nach, bis ich dann schließlich so gut wie gar nicht mehr aufs Fahrrad gestiegen bin.

Später fing ich an Laufsport zu betreiben und ich hatte viel Freude daran. Radfahren habe ich auch immer wieder mal probiert, allerdings hatte ich immer wieder Pannen mit einem alten, für sportliche Zwecke unbrauchbaren Fahrrad und war bald ziemlich genervt davon es mitten auf der Strecke wieder nach Hause tragen zu müssen. Also habe ich mich auf das Laufen konzentriert.
Ein Hauptgrund für meinen Wunsch mir jetzt ein 'vernünftiges' Fahrrad zuzulegen ist eben der, dass ich eine sportliche Abwechslung suche, die sich gleichzeitig Zweckmäßig nutzen lässt und ich sehe beim Radfahren diese Eigenschaften tatsächlich gegeben.

Alle weiteren Gründe die für das Radfahren sprechen, wie beispielsweise weniger Auto zu fahren, vor allem auch kurze Strecken, und die Tatsache, dass ich persönlich Freude an dieser Anschaffung habe, lassen mich immer wieder Zweifeln, ob dieser 'Wunsch' tatsächlich sinnvoll begründet ist. Hinzu kommt natürlich noch der finanzielle Aspekt der Anschaffungskosten.

Ich habe also aus meiner Erfahrung mit mir selbst, den Enttäuschten Erwartungen die sich aus meiner Unehrlichkeit mir selbst gegenüber bei der Entscheidung zur Anschaffung bestimmter Dinge die ich für 'nötig' oder Anschaffenswert hielt ergeben haben, und der Konsequenzen aufgrund der Ausgaben die nicht selten meine Möglichkeiten überstiegen haben, eine innere Blockade des Verstandes geschaffen, die es mir in solchen Situationen schwer macht. Ich weiß dass diese 'Probleme' an sich nicht sonderlich problematisch sind und auch anmaßend erscheinen, da ich ja immerhin in der Situation bin solche Dinge überhaupt in Erwägung zu ziehen. Es geht mir hier auch vielmehr um die Selbstprogrammierung an sich die ich in meinen Gedanken- und Urteilssystemen meines Geistes entwickelt habe.

Da ist also einerseits der Trigger der persönlichen Bereicherung, über dessen Ursache und trügerische Natur ich mir durchaus im Klaren bin. Es gilt herauszufinden warum und aus welchen Prägungen, Erfahrungen, Konditionierungen ein solcher Wunsch entsteht und worin seine Konsequenzen bestehen.

Dann folgt die innere Selbstrechtfertigung mit teils moralisch gewerteten Argumenten die die Sinnhaftigkeit einer solchen Anschaffung bestätigen sollen.

Und ein dritter Punkt, der sich eigentlich durch die gesamten Ebenen der Analyse zieht ist der des Geldes, des Geld-Ausgebens und die daraus entstehenden Folgen.

Ich habe über viele Jahre meines Lebens versucht, mein eigenes Selbstwertgefühl, das mangelnde Selbstbewußtsein und die Ängste und Unsicherheiten durch die Anschaffung bestimmter 'Waren' wie beispielsweise einem neuen Handy, einem Computer, einer Uhr oder ähnlichem zu kompensieren. Ich habe nie wirklich hinterfragt warum genau ich geglaubt habe, dass in solchen Gegenständen die Lösung meiner Unzufriedenheit mit mir selbst und meinem Leben liegen würde. Selbst dann nicht, wenn ich wiederholt gemerkt habe, dass schon kurz nach der Anschaffung, kurz nachdem ich im Besitz dieser ersehnten Sache war, dieses Gefühl der Notwendigkeit und der ersehnten Erfüllung meines Wunsches vollkommen verschwunden war und ich diese Sache nur noch zur Ablenkung, zur Unterhaltung, also zu rein Egoistischen und größtenteils völlig sinnlosen Tätigkeiten genutzt habe. In vielen Fällen habe ich dann genau dieses Gerät kurze Zeit nach Erwerb mit einem hohen Verlust wieder verkauft, manchmal um mir den nächsten eingebildeten Wunsch zu erfüllen. Dieses Phänomen ist aus heutiger Sicht sehr interessant, da es im Grunde ein reines Suchtverhalten darstellt, das nach immer mehr und immer neuer Befriedigung verlangt. Auch wenn die Zerstörerische Natur dieses Verhaltens sich vielleicht nicht direkt körperlich auswirkt, so sind die Konsequenzen dennoch nicht weniger verheerend gewesen, da die finanziellen Möglichkeiten die ich hatte sehr begrenzt waren. Tatsächlich hatte ich in den meisten Fällen das Geld überhaupt nicht zur Verfügung. Warum ich dennoch in den Besitz dieser Sachen kommen konnte ist wohl jedem klar, denn der Kauf auf Kredit und Raten ist ja ein völlig alltägliches, normales Vorgehen in unserer Konsumwelt und das System wäre überhaupt nicht funktionsfähig, wenn dem nicht so wäre. Doch das ist ein anderes Thema, auf das ich in anderen Blogs eingehe. Warum und weshalb ich versuchte, die empfundene Leere in mir durch Waren und Güter auszufüllen, ist natürlich ein Resultat erstens der Lebensumstände überhaupt in unserer Gesellschaft, die reine Identifikation des Selbstwertes über Äußerlichkeiten, materielle 'Werte', Prestigeobjekte und Anerkennung von Außen, also das Grundparadigma der Konsum-Persönlichkeit, die Unfähigkeit sich selbst zu bestimmen, sich freizumachen und zu lösen von dem Gedanken daran wie man von anderen vielleicht wahrgenommen wird und darauf Wert zu legen, was sie denken. Diese Struktur des Denkens, diese Philosophie ist genau das, was ich gelernt habe, was man mir in Institutionen der Ausbildung und durch die Wirkung der Gesellschaft beigebracht hat. Zum anderen ist für ein solches Verhalten und die Akzeptanz dieser Programmierung der eigene soziale Status in der Gesellschaft von Bedeutung, der es wie in meinem Fall einem Menschen nur schwer möglich macht, sich genug Freiheit zu verschaffen um sich mit den eigentlich wichtigen Dingen zu beschäftigen die der Mensch in seiner Entwicklung zu bewältigen hat, nämlich der Selbstbestimmung in Selbstehrlichkeit und Eigenverantwortlichkeit. Natürlich spielen dann noch viele weitere Prägungsfaktoren und Charakterzüge eine Rolle die bestimmen, inwieweit man für die Manipulation und mentale Anpassungsstrategie der Kultur/Gesellschaft empfänglich ist. Aus diesen Gründen ging ic also dieser Persönlichkeitsprogrammierung in die Falle, ließ sie zu und manövrierte mich immer weiter in das 'Aus', was in dieser Gesellschaft gleichbedeutend ist mit dem finanziellen Ruin. Das ist natürlich auch genau so gewollt und vorgesehen, es gibt eben nachdem sich ein Mensch an der Maschinerie der Konsumsysteme sozusagen 'ausgepowert' hat keine Verwendung mehr für ihn und man kann ihn 'abschalten' oder 'entsorgen', was man dadurch erreicht, dass man ihm seine Lebensgrundlage - also die finanziellen Mittel entzieht. Aus diesen Erfahrungen hat sich für mich eine Einstellung entwickelt, die vielleicht, und das soll sich hier auch nochmal 'ermittelt' werden, über die normale Vorsicht hinausgeht und ebenfalls nicht einer selbstbestimmten, bewußten Verstandesentscheidung folgt, sondern selbstprogrammiert ist.

Der nächste Punkt ist der der inneren Selbstrechtfertigung zur Befriedigung des persönlichen Wunsches, des vorprogrammierten Verlangens nach etwas durch eine Sache, durch eine Handlung die ebenso der Systematischen Struktur der Kultur/Gesellschaft, also den Handlungsmechanismen entlang der eingepflanzten Wervorstellungen folgt und dabei aber immernoch versucht, das Selbstbild als eben nicht egoistischer, nicht selbstgerechter und rücksicht- oder verantwortungsloser Mensch aufrecht zu erhalten, was natürlich nur unter Aufbringung erheblicher Ignoranz funktioniert, wenn man überhaupt von funktionieren sprechen kann, denn im Grunde ist man sich ja immer dieser Selbsttäuschung bewußt. Die Frage die ich oben bereits gestellt habe, warum überhaupt dieser Versuch der Selbstrechtfertigung nötig ist, zeigt eigentlich schon recht deutlich die heuchlerische Natur der Persönlichkeits- und Denkstruktur die ich wie ich zu behaupten wage gleichermaßen mit fast allen 'Leidensgenossen' dieser trügerischen und oberflächlichen Bildung und Ausbildung innerhalb unserer Gesellschaftssysteme, in der Familie, in der Schule und der Medienlandschaft genossen und auch verinnerlicht habe. Denn künstlich ist sie allemal, widernatürlich ebenfalls. Nicht allein deshalb, weil sie in der erforderlichen Selbstrechtfertigung, ob moralisch oder scheinbar rational, die Gespaltenheit und die Abgetrenntheit von dem eigentlichen Selbst, der eigentlichen Selbstwahrnehmung offenbart und darin einen immerwährenden Konflikt produziert, sondern weil vor allem auch das Selbst an sich, also das, was da im Konflikt mit den aufgetragenen Handlungs- und Verhaltensmustern steht, überhaupt nicht klar ist, sich seiner Selbst gegenüber nicht eindeutig definiert und somit ebenfalls in dem Verdacht steht, genauso programmierbar und manipulierbar zu sein wie die Person als das Ego das sie offenbar ist.
Diese Selbstfindung und Entdeckung ist ironischer Weise der eigentliche Weg zu der Erfüllenden Selbstbestimmung und Identifikation die man durch diese Handlungen, die Anschaffungen, das sich aneignen von symbolischen Produkten zu erreichen versucht. Und diesen Konflikt trage ich offenbar noch immer in mir, zumindest spuren seiner Wirkung, seiner Konsequenzen als Gewohnheits- und Reaktionsmuster.

Nun der Punkt des Geldes, meiner ganz persönlichen Erfahrungen mit diesem Geldsystem, meiner Stellung darin, den Konsequenzen die ich verursacht und zu erdulden hatte und die ich letzlich in einem tatsächlich selbstbestimmten Prozess bewältigen und mir vergegenwärtigen konnte, weil ich in der Lage war, den Tatsachen selbstehrlich entgegenzutreten und mcih gnadenlos vor mir selbst bloßzustellen. Dieser Schritt war keineswegs leicht, aber er war einer der befreiendsten für mich den ich je gegangen bin. Diesen Punkt werde ich in meinem morgigen Blogpost detaillierter behandeln und diesen hier mit Selbstvergebung zu den ersten beiden beenden.

Ich vergebe mir selbst, dass ich es mir erlaubt und es zugelassen habe meine Unzufriedenheit und meine innere Verzweiflung über mein mangelndes Selbstwertgefühl und die Perspektivlosigkeit nicht wirklich erkannt und mir vergegenwärtigt zu haben und stattdessen den inneren Vorstellungs- und Emotionsmechanismen der erlernten Ablenkung und Selbst-Identifikation mit und durch materielle Güter, die einen gewissen Symbolwert darstellen indem sie beispielsweise durch die eigene Bewertung und die erwartete Sicht/Reaktion des äußeren Umfeldes das Gefühl einer persönlichen Bereicherung vermitteln, gefolgt bin, ohne die Konsequenzen zu überschauen und mir die offensichtliche Sinnlosigkeit und die unwirkliche Natur dieser Handlungsweise zu vergegenwärtigen.

Ich vergebe mir selbst, dass ich es mir erlaubt und es zugelassen habe durch meine Erfahrungen, die Reaktionen auf und Konsequenzen durch meine Verhaltensweisen eine innere, blockierende Gedankensystematik aufgebaut zu haben, die vornehmlich dazu dient die eigentliche Problematik, die Ursachen der Denk- und Wertstrukturen die ich als Teil meiner Persönlichkeit erlaubt und zugelassen hatte zu verdecken, zu umgehen oder zu ignorieren.

Fortsetzung im nächsten Blog.

Bastian Neumann / Ramstein / Deutschland / 13.02.2013



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen